Abgabe bis spätestens 18:30 Uhr per E-Mail an kurse@stads.de.
Der Code muss lauffähig sein unter: Python >=3.8.5 mit numpy >=1.19.2, pandas >=1.1.3, matplotlib >=3.3.2, seaborn >=0.11.0 bzw. plotly >=4.12.0. Falls weitere Pakete oder andere Versionen verwendet werden, muss die jeweilige Version angegeben werden.
Wir schreiben in dieser Klausur mit x^y die y-ste Potenz von x. Zum Beispiel
schreiben wir 3^4 für 3 hoch 4 also für 3*3*3*3=81.
<Nachname>_<Vorname>_exam.py (z.B. mustermann_max_exam.py) und bearbeiten Sie in dieser Datei die folgende Aufgabe.x und y als 11 bzw. 4 (1 Punkt)((x+y)/2)^2 an. (Tipp: **, print) (1 Punkt)mittel_quadriert, die die zwei Variablen x und y als Input hat. (1 Punkt)x und y gleich 0 ist,
x und y sind gleich. und gebe 1 zurück. (2 Punkte)((x+y)/2)^2 zurück. (2 Punkte)infiziert mit dem Wert 1. Konvertieren Sie infiziert explizit zu einem Boolean (True/False) und speichern Sie das Ergebnis als case (1 Punkt)case ausgeben. (1 Punkt)elemente und den folgenden Einträgen: Luft, Wasser, Feuer (1 Punkt)Fügen Sie zu der Liste elemente den Eintrag Erde hinzu und speichern Sie das Ergebnis als elemente_neu (1 Punkt)
dictionary mit dem Namen weihnachtsgeschenke und dem folgendem Mapping. (2 Punkte)
FalseKekse ausgeben. (1 Punkt) 2
24
248
24816
2481632
248163264
248163264128
Tipp:
> print("".join(["1","2"]))
12
<Nachname>_<Vorname>_exam.ipynb (z.B. musterman_max_exam.ipynb) und bearbeiten Sie in dieser Datei die folgende Aufgabe.(importieren Sie numpy und pandas)
v, der wie folgt aussieht. (1 Punkt)[2021, 2017, 2013, 2009, 2005, … , 1905, 1901]
Erstellen Sie eine Matrix ma_diag der Dimension (12,11), die auf ihrer ersten oberen Diagonale überall eine 1 hat und sonst nur Nullen besitzt. (1 Punkt)
Hier als Beispiel für eine 4x3 Matrix:
[[0. 1. 0.]
[0. 0. 1.]
[0. 0. 0.]
[0. 0. 0.]]
z mit 12 unabhängigen Standardnormalverteilten Zufallsvariablen zu simulieren. (1 Punkt)ma_diag die erste Spalte durch den erzeugten Vektor z. (1 Punkt)ma_diag an und transformieren Sie das Ergebnis zu einem array ma_flat der Dimension (1,132). (1 Punkt)ma_flat. (1 Punkt)Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz diamonds.csv.
diamonds.csv und speichern Sie diesen unter der Variablen df ab (2 Punkte)Aus wie vielen Zeilen und Spalten besteht der Datensatz? (1 Punkt)
df:
x, y, z den Wert 0 annimmt. (2 Punkte)volume hinzu, welche das Produkt von x, y, z ist. (1 Punkt)cut der Qualität Premium sind nach den Modifikationen im Datensatz enthalten? (1 Punkt)df, sodass dieser nur Diamanten der höchsten Klarheitsstufe IF enthält und speichern Sie das Ergebnis als best. (1 Punkte)best. Dabei soll das Volumen volume auf der x-Achse und der Preis price auf der y-Achse abgebildet werden.
Sie dürfen dabei ein Paket Ihrer Wahl verwenden (z.B. Pandas, Matplotlib, Seaborn, Plotly). (2 Punkte)
(falls Sie die Spalte volume in 2b nicht erstellen konnten, verwenden Sie hier stattdessen x)cut) im Datensatz df visualisiert. (z.B. Histogramm, Balkendiagramm, …) (2 Punkte)df nach der Spalte color und geben Sie pro Farbe den durchschnittlichen Preis an. Welche Farbe ist im Mittel am teuersten? (2 Punkte)df nach der Spalte cut, color und clarity und aggregieren Sie die Spalte volume indem Sie über diese summieren. Speichern Sie das Ergebnis als
df_agg. (2 Punkte)df mit den folgenden Eigenschaften cut: Fair, color: D, clarity: SI1? (1 Punkt)Senden Sie die beiden von Ihnen erstellten Dateien bis Abgabeschluss (18:30 Uhr) per E-Mail an kurse@stads.de.